c.m.c. – der Event für IT-Dienstleister, Cloud Natives, MSPs und CSPs
channel.meets.cloud – Cloud Service Strategien transformieren
Sharing Expertise
Bei c.m.c. diskutieren MSPS, Cloud-Dienstleister und Technologie-Experten, wie sie Cloud- und Managed-Service-Strategien profitabel weiterentwicklen. Erlebe zwei Tage, die dich und dein Unternehmen weiterbringen.
Sharing Experience
Wie umgehen MSPs und Cloud-Dienstleister Fallstricke und Risiken bei der Umsetzung der nächsten Entwicklungsstufen im Cloud Business? Experten teilen ihre Handlungsempfehlungen, Einsatzszenarien und Best Practices.
Sharing Excellence
Was IT-Entscheidungsträger von ihren MSP- und Cloud-Partner künftig erwarten, und welche Partner sie für ihre hervorrangenden Leistungen zu den Besten MSPs 2025 gewählt haben, enthüllen wir im Rahmen der Award-Verleihung.
Speaker
Tage volles Programm
Sprecher:innen
Award Verleihungen
Warum dabei sein?
Das sagen die Teilnehmer des #cmc2024:
Themen
Business Strategie & Technologie
Wir beleuchten u.a. diese Themen
- Fallstricke bei Cloud-Projekten
- Wie innovative Service-Module Standard-Clouds ergänzen
- KI für MSPs: Superheld für die Geschäftsmodell-Transformation oder Hype?
- Hybrid Cloud managen:Strategien für weniger Komplexität und mehr Leistung
- Cybersecurity: Wie sicher die Strategien von MSPs?
- Die Lizenzfalle: Wie MSPs nicht ins offene Messer laufen
Topic Tasting Karussell
Diskussions-Rundlauf über mehrere Topic-Stationen hinweg mit Tapas-Tasting. Themen sind u.a.:
- Rollenwandel: MSP 2025 – Von reiner Wartung zu strategischer Partnerschaft
- Vom Kunden zum Fan: Wie MSPs ihre Kunden nicht nur halten, sondern begeistern
- KI für MSPs: Gamechanger oder Buzzword?
- Balance-Akt: Wie MSPs Cloud und On-Prem im Griff behalten
Agenda
13:00 | Check-In + Expo + Networking + Snacks
14:00 | Begrüßung
Armin Weiler, Chefredakteur ChannelPartner
MSP-Markt 2025: Herausforderungen und Trends aus Sicht von ChannelPartner und der Co-Creators
14:15 | Expert-Talk | | Markt-Insights und Ausblick: Wo stehen MSPs heute - und wo in fünf Jahren?
Klaus Kaiser, Group CEO, teccle group
Tom Schröder, Chief Commercial Officer, CCO, think about IT
Andreas Török, Co-CEO, Nobix Group
Khaled Thaler, Chief Sales Officer, Hirschtec
Christian Uhl, CEO, enthus
14:45 | Kurzvorstellung der Session-Themen des 1. Kongresstages
15:00 | Coffee Break & Expo & Networking
15:30 - 16:00 | Parallele interaktive Sessions
16:00 | Raumwechsel
16:10 - 16:40 | Parallele interaktive Sessions
16:40 | Raumwechsel
16:50 | Expert-Talk I Digitale Souveränität & Cloud-Strategie:
Wie beeinflussen geopolitische und Compliance-Herausforderungen die Cloud-Strategie von CIOs?
CIOs und Branchen-Experten schildern:
- Inwiefern sie ihre Cloud-Strategie verändern
- Auswirkungen auf die Herangehensweise und Nutzung von KI
- Welche Unterstützung sie sich von externen IT-Dienstleistern und MSPs erwarten
Wolfram Nötzel, CIO, Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister
sowie weitere CIOS
17:20 | Vorstellung Themen des Topic Tasting Karusells
17:30 | Raumwechsel
17:35 | Topic Tasting Karussell
Moderierter Diskussions-Rundlauf zu 4 Themen an 4 Topic-Stationen mit Tapas-Tasting
Hier geht’s zur Themen-Übersicht für das Topic-Tasting Karusell
18:35 I Abendveranstaltung + Buffett + Networking
Änderungen aus aktuellem Anlass möglich
09:00 | Check-In + Expo + Networking + Snacks
09:30 | Begrüßung + Ausblick auf Tag 2 des Events
Armin Weiler, Chefredakteur ChannelPartner
09:35 I Keynote I Vertical Application Management als Erfolgsmodell: Wie adesso den eigenen Sweet-Spot definiert
Ertan Mutlu, Partner Managed Services, adesso
10:05 | Kurzvorstellung der Session-Themen des 2. Event-Tages
10:15 | Raumwechsel
10:20 - 10:50 | Parallele interaktive Sessions
11:20 | Coffee Break & Expo & Networking
11:15 - 11:45 | Parallele interaktive Sessions
11:45| Raumwechsel
11:55 | Keynote I KI Strategie der ZSVR – vom deployment zur Automation
Neue Handlungsfelder für MSPs – von der Plattformintegration zur Automation auf der Kundenseite. Vergleich von Sprachmodellen und der richtigen Modellgröße – Business Case
Wolfram Nötzel, CIO, Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister
12:25 | Kurzvorstellung der Session-Themen der 2. Tageshälfte
12:35 | Lunch Break & Networking & Expo
13:45 - 14:15 | Parallele interaktive Sessions
14:15 | Raumwechsel
14:20 - 14:50 | Parallele interaktive Sessions
14:50 | Coffee Break & Expo & Networking
15:15 | MSP-Markt: Insights und Ausblick - Die wichtigsten Erkenntnisse der MSP-Studie 2025
Armin Weiler, Chefredakteur ChannelPartner
Dr. Rudolf Aunkofer, Gründer und Geschäftsführer, iSCM-Institut & Professor an der Triagon Academy
15:30 | Award-Verleihung: Die Besten MSPs 2025
Amin Weiler, Cherfredakteur, ChannelPartner
Regina Böckle, Director Content Events, Foundry
15:50 | Wrap up + Ausblick
16:00- 16:15 I Ausklang + Networking
16:15 I Ende der Veranstaltung
Änderungen aus aktuellem Anlass möglich
Teilnehmer-Tickets
Teilnehmer-Tickets: 299,–€ hier anmelden
Buchbar nur für Teilnehmer im Sinne der Veranstaltungs-Zielgruppe:
IT-Dienstleister, Systemhäuser, ISVs, Managed Service Provider, Service Provider, IT-Consultants, Reseller, Fachhändler, eTailer, Retailer, Transformationsberater mit klarem IT-Service-Schwerpunkt.
Expert-Talk | Markt-Insights und Ausblick: Wo stehen MSPs heute – und wo in fünf Jahren?
- Womit verdienen wir heute und morgen unser Geld?
- Wie kriegen wir die Transformation hin?
- Welche Bedeutung hat KI für uns?
- Wie entwickeln wir unsere Geschäftsmodelle weiter?
Panelisten:
Mehr Effizienz, weniger Fehler, höhere Profitabilität: comTeam MSP-Manager als Game-Changer für MSPs

Jörn Beckmann, Key Account Manager, comTeam Systemhaus GmbH
Veränderte Kundenanforderungen zwingen zur Kooperation – am Beispiel Support
Die IT-Themen und -Technologien, die unsere Kunden beherrschen müssen, wächst ständig. Gleichzeitig möchten sie nur mit wenigen Dienstleistern zusammenarbeiten. Daher müssen MSPs und Systemhäuser immer mehr Wissen und Fachkenntnisse anbieten. Auch große Dienstleister und Systemhausgruppen werden dadurch vor Herausforderungen stehen.
KI und mehr Personal sind Teil der Lösung, aber nicht genug.
Wichtig ist ein strategischer Plan, wie man mit Outtasking, Outsourcing und Kooperationen umgehen möchte – sowohl als Anbieter als auch als Kunde.
Robert Sieber zeigt aus seiner Erfahrung, wie Kooperationen im Bereich Support und Managed Services erfolgreich umgesetzt werden können. Er erklärt, was gut funktioniert und welche Fallstricke man besser vorher kennt.

Robert Sieber, Geschäftsführer MSP-Support GmbH und Gründer der Servicenerds
Peter Gerhardt, Channel Account Manager DACH, Pax8, lädt Euch herzlich zu einem interaktiven Austausch ein.
Erfahrt aus erster Hand durch einen langjährigen Partner wie Pax8 Managed Service Provider dabei unterstützen kann, Eure Effizienz zu steigern, Risiken zu minimieren und ein nachhaltiges, langfristiges Wachstum mit Euren Kunden sicherzustellen.

Warum Vulnerability Management das Herzstück Deiner Cybersecurity-Strategie sein sollte
Oft heißt es, dass der Mensch die größte Schwachstelle in der IT-Sicherheit ist – doch Daten zeigen, dass Sicherheitslücken ein vergleichbares oder sogar größeres Risiko darstellen.
Diese Präsentation unterstreicht die zentrale Bedeutung eines konsequenten Patch- und Vulnerability-Managements in der heutigen, sich ständig wandelnden Gefahrenlage.
Wir beleuchten die wichtigsten Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen

Jimmy Kuchenmeister, Team Lead Account Executives, NinjaOne

Topic Tasting Karussell
Beim Rundgang über insgesamt 4 Topic Stationen mit Tapas-Tasting hinweg diskutieren wir entlang konkreter Fragestellungen folgende Themen:
- Rollenwandel: MSP 2025 – Von reiner Wartung zu strategischer Partnerschaft?
- Vom Kunden zum Fan: Wie MSPs ihre Kunden nicht nur halten, sondern begeistern
- KI für MSPs: Gamechanger oder Buzzword?
- Balance-Akt: Wie behalten wir als MSPs Cloud und On-Prem im Griff?
Vertical Application Management als Erfolgsmodell: Wie adesso den eigenen Sweet-Spot definiert
Ertan Mutlu, Partner Managed Services der adesso SE, gibt einen exklusiven Einblick in die aktuelle Managed-Services-Strategie des Unternehmens und die dafür notwendigen organisatorischen Veränderungen.
Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren, wie sein Team die einzelnen Service-Elemente, die während des rasanten Unternehmenswachstums entstanden sind, zu einem übersichtlichen, modularen Portfolio für die gesamte Organisation zusammengeführt hat.
Am Best Practice des zentralen Portfolio-Elements Vertical Application Management erläutert Ertan Mutlu, warum sich die Suche nach einem im Markenkern verankerten USP lohnt und wie sich daraus branchenfokussierte und KI-gestützte Dienstleistungen ableiten lassen.

Ertan Mutlu, Partner Managed Services, adesso
IONOS & IT-HAUS: Smarte Cloud-Lösungen für den Mittelstand
IONOS Cloud steht für echte Souveränität, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit. Kunden und insbesondere Partner profitieren von leistungsstarken IaaS Compute, Storage, Backup und PaaS Services. IT-Haus berichtet als langjähriger IONOS Channel Partner mit konkreten Use-Cases aus der Praxis.

Marc Zimmermann, Manager Core & Hybrid Infrastructure, IT-HAUS

WatchGuard ThreatSync XDR – Automatisierte Korrelation zur Unterstützung von MSPs
Christian Kanders, Senior Sales Engineer bei WatchGuard, zeigt, wie MSPs mittelständische Unternehmen mit dem „Simply Done“-Ansatz unterstützen. Anhand einer Use-Case-Story eines Getränkeherstellers wird veranschaulicht, wie Security Incidents effizient erkannt und kleine IT-Teams in ihrer Skalierung gestärkt werden.

Christian Kanders, Senior Sales Engineer, WatchGuard
Ganzheitliche Cyberabwehr auf höchstem Niveau: MDR für MSPs mit Sophos
Erfahren Sie, wie MSPs mit Sophos MDR eine ganzheitliche Cyberabwehr aufbauen, Sicherheitsvorfälle frühzeitig erkennen und schnell darauf reagieren können, um Unternehmen effektiv vor modernen Cyberbedrohungen zu schützen und ihre IT-Sicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Hendrik Schmöle, Teamleitung Technik, LOG-IN Gesellschaft für Computerintegration mbH

Stefan Schnurbusch, Senior Channel Account Executive, Sophos
1 + 1 = 4: Die Erfolgsformel für MSPs im Cloud-Zeitalter
- Partnerschaften statt Einzelkämpfer:Erfolgreiche MSPs setzen auf Synergien.
- 1 + 1 = 4:COMPAS & KMP gründen HiCombi – mit NFON als Enabler.
- Mehr als die Summe der Teile:Technologie, Service & Strategie schaffen echten Mehrwert.
- Praxisnah & zukunftsweisend: Wie MSPs durch smarte Allianzen Wettbewerbsvorteile sichern
In der Cloud-Welt zählt nicht nur Technologie – wahre Mehrwerte entstehen durch smarte Partnerschaften und strategische Synergien. Doch wie schaffen Managed Service Provider (MSPs) echte Transformation und nachhaltiges Wachstum?
Anhand der Erfolgsformel „1 + 1 = 4“ zeigen COMPAS und KMP Merckel, warum die Gründung von HiKombi weit mehr ist als nur eine neue Unternehmensstrategie – sie ist der Beweis, dass erfolgreiche Partnerschaften exponentielle Mehrwerte schaffen. Doch der Schlüssel zur Skalierung liegt in der richtigen Plattform: NFON.
1 + 1 ergibt nicht nur 2 – mit NFON als zentralem Baustein wird daraus die 3, und HiCombi bringt das Ganze auf die nächste Stufe: 4. Durch die Kombination aus technologischem Know-how, Service-Exzellenz und der richtigen Plattform entsteht ein neues Level an Wertschöpfung für den Channel.
Wir beleuchten die Erfolgsstory hinter HiCombi, zeigen auf, wie sich MSPs strategisch weiterentwickeln können, und diskutieren, wie starke Allianzen mit Technologieanbietern echte Wettbewerbsvorteile bringen. Erleben Sie ein praxisnahes Beispiel dafür, wie die richtige Kombination aus Partnerschaft, Technologie und Strategie den Unterschied macht – und warum Cloud-Business mehr sein kann als die bloße Addition einzelner Komponenten.

Norbert Kaschuta, Geschäftsführer, Compas
Christoph Merckel, Geschäftsführer, KMP Merckel
Vorbereitet für den Ernstfall – Disaster Recovery mit der enthus cloud
Andreas Knols zeigt auf, wie mittelständische Unternehmen und auch IT Reseller mittels der enthus cloud eine wirksame und effektive Disaster Recovery Lösung realisieren können. Hierbei kommen Technologien wie Backupauslagerung und VM-Replikation zum Einsatz basierend auf HPE GreenLake.
Die Session adressiert alle IT-Dienstleister, die Alternativen zu Public Cloud Anbietern suchen und keine eigene Cloud Lösung haben.

Andreas Knols, Head of Cloud, enthus

Niklas Hasenkamp, Partner Business Manager – Generalist, HPE
MSP 1.0, MSP 2.0, MSP 3.0 – Wer bin ich und wenn ja, wie viele?
Ein Blick in Reifegradmodelle für MSP mit Auflösung
Reifegradmodelle können in der Unternehmensentwicklung nützlich sein, weil sie eine strukturierte und nachvollziehbare Roadmap für das Wachstum und die Optimierung eines Unternehmens bieten sollen.
Olaf Kaiser beschreibt einige bekannte Modelle für MSP und ordnet diese für die Teilnehmenden ein.
Anschließend erklärt er sein 5-stufiges MSP Development Model, das auf seiner Beratungsarbeit mit mehr als 100 IT Systemhäusern basiert. Damit liefert er eine operativ wirksame Hilfestellung für ein MSP Wachstum und eine Diskussionsbasis für einen Stresstest der Modellannahmen.

Olaf Kaiser, Geschäftsführer, Olaf Kaiser Consulting GmbH
NIS & ISO 27001: Schutz vor Fake-Zertifikaten – So sichern MSPs ihre Compliance
Managed Service Provider (MSPs) stehen zunehmend unter Druck, die wachsenden Anforderungen der NIS-2-Richtlinie und der ISO 27001 zu erfüllen. Doch mit der steigenden Nachfrage nach Zertifizierungen wächst auch das Risiko von Fake-Zertifikaten und zweifelhaften Dienstleistern, die vermeintliche „Abkürzungen“ zur Compliance versprechen.
In diesem Impulsvortrag klären wir, woran MSPs seriöse Zertifizierungsstellen erkennen, wie sie sich vor betrügerischen Anbietern schützen und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen sollten, um ihre eigene Compliance abzusichern. Anhand realer Praxisbeispiele zeigen wir, welche Fallstricke drohen und warum eine ISO 27001-Zertifizierung ohne gelebtes ISMS schnell zur Haftungsfalle werden kann.
Im interaktiven Austausch diskutieren wir mit den Teilnehmern, welche Anforderungen auf MSPs zukommen, welche Rolle Audit-Qualität und Zertifizierungsstellen spielen und wie Unternehmen sich zukunftssicher aufstellen können – nicht nur für NIS2, sondern für eine nachhaltige Informationssicherheit.

Thomas Ströbele, Geschäftsführer, yourIT

LinkedIn 2025: Mit der CAMA-Formel zum Erfolg – Authentizität, Mehrwert und Advertising für MSPs
LinkedIn ist eine Plattform für Beziehungen und Mehrwert, besonders in erklärungsbedürftigen B2B-Kontexten wie der IT-Branche. Nutzer suchen fachlichen Austausch und persönliche Impulse – keine boulevardesken Beiträge oder gar plumpe Direktnachrichten von Sales-Pfosten.
Ein erfolgreicher LinkedIn-Auftritt basiert auf einem aussagekräftigen Unternehmensprofil sowie regelmäßigem, relevantem Content und wird idealerweise durch authentische Einblicke mehrerer Corporate Influencer unterstützt. Auf dieser Grundlage entfalten LinkedIn Ads ihre volle Wirkung und Unternehmen erreichen gezielt die gewünschten Zielgruppen.

Michael Lorenz, Geschäftsführender Gesellschafter, Kundenfokussiert
Wie setze ich den KI-Kompetenznachweis nach EU-Standard für mich und meine Kunden um?
Künstliche Intelligenz wird reguliert – und das betrifft jeden IT-Dienstleister und so gut wie jedes Unternehmen! Die neuen EU-Vorgaben bringen klare Anforderungen, die nicht nur euch selbst betreffen, sondern auch eure Kunden. Doch:
- Was genau müsst ihr als IT-Dienstleister erfüllen?
- Wie setzt ihr die Vorgaben effizient um
- Und vor allem: Wie könnt ihr daraus sogar ein Geschäftsmodell entwickeln?
In meinem Vortrag zeige ich euch, welche gesetzlichen Pflichten ihr beachten müsst, wie ihr den KI-Kompetenznachweis für euch und eure Kunden optimal umsetzt und wo ihr Unterstützung bekommt.
Statt bürokratischem Ballast gibt es praxisnahe Lösungen, mit denen ihr nicht nur compliant seid, sondern auch neue Umsatzchancen erschließt.
Seid dabei und sichert euch den entscheidenden Vorsprung in der KI-Regulierung!

Ingo Lücker, Geschäftsführender Gesellschafter, ITleague GmbH
IT-Governance aus Channel-Sicht: Wer zieht die Fäden im Spiel um die Rahmenverträge?
IT-Dienstleister beobachten eine Tendenz zur Monopolisierung bei der Auftragsvergabe im öffentlichen Sektor.
Sind Rahmenverträge wirklich der Schlüssel zu mehr Sicherheit und Compliance oder untergraben sie unsere Akquise-Chancen?
- Wie steht es um die Balance zwischen Rahmenverträgen und freiem Marktzugang?
- Wie beeinflussen staatliche Rahmenverträge den Wettbewerb im IT-Markt?
- Wie werden Cloud-Aufträge vergeben? An wen wird was vergeben?
IT-Flatrate – die Kombination aller Managed Services
Wie man mit der IT-Flatrate schnell, aber trotzdem stabil wachsen kann, und was dafür nötig ist – Mindset, Tools etc…
Diese Session adressiert MSPs zwischen 10-150 Mitarbeitern. Die Kunden-Zielgruppe des MSPs sollte im Bereich 10- 150 Arbeitsplätzen liegen.

Micha Pfisterer, Geschäftsführer, Ext-Com IT GmbH
Die Lizenzfalle: Navigieren im Dschungel der Cloud-Politik – Wie MSPs nicht ins offene Messer laufen
Die Lizenzpolitik der Cloud-Anbieter kann für MSPs zur Falle werden, wenn Anbieter wie z.B. Microsoft ihre Lizenzpolitik ständig ändern:
- Wie umgehen mit wegfallenden Funktionen und ggf. damit verbundenen Haftungsfragen?
- Was passiert mit Mietlizenzen bei der Insolvenz eines Kunden?
- Wir wollen in dieser Session die Grauzonen beleuchten, die MSPs in den letzten Monaten erlebt haben
- Und Strategien diskutieren, wie MSPs und ihre Kunden diesen Lizenz-Dschungel erfolgreich meistern können

Dr. Rudolf Aunkofer, Gründer und Geschäftsführer, iSCM-Institut & Professor an der Triagon Academy
MSP-Markt: Insights und Ausblick – Die wichtigsten Erkenntnisse der MSP-Studie 2025
Rudi Aunkofer teilt mit uns die wertvollsten Erkenntnisse zu den relevantesten und spannendesten Entwicklungen im MSP-Markt in Deutschland.
Ein Ausblick, der es in sich hat!
Award-Verleihung: Die Besten MSPs 2025
Deutschlands Beste MSPs 2025 zeichnen wir für ihre hervorrangenden Leistungen mit dem Best MSP Award aus. Bewertet wurden sie von mehr als 1.300 IT-Entscheidungsträgern im Rahmen der Best MSP 2025 Studie, die ChannelPartner jährlich gemeinsam mit dem iSCM-Institut durchführt.

Dr. Rudolf Aunkofer, Gründer und Geschäftsführer iSCM-Institute und Professor an der Triagon Academy
Rudolf Aunkofer befasst sich seit über 20 Jahren im nationalen wie internationalen Kontext mit Digitaler Transformation, Data Science, Informations-, Channel- & Supply Chain-Management. Er ist Key-Note-Speaker, Autor einer Vielzahl von Fachartikeln und unterstützt Unternehmen bei strategisch-operativen Fragestellungen sowie im Change- und Organisations-Management.

Jörn Beckmann, Key Account Manager, comTeam Systemhaus GmbH

Selina Binder, Marketing Managerin, yourIT
Marketing- und Partnermanagerin bei yourIT GmbH. Seit über fünf Jahren gestalte ich die Marketingstrategie und Unternehmenskommunikation. In diesem Jahr habe ich zusätzlich das Partnermanagement übernommen und betreue IT-Systemhauspartner aus unserem IT-Dienstleisterpartnernetzwerk, die unsere Dienstleistungen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit weiterempfehlen. Als qualifizierte Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) kann ich strategische Partnerschaften noch gezielter begleiten und Mehrwerte für alle Beteiligten schaffen.

Peter Gerhardt, Channel Account Manager DACH, Pax8
Peter Gerhardt ist ein erfahrener IT-Experte, der als Channel Account Manager bei Pax8 tätig ist. Seit Januar 2022 ist er Teil des Teams von Pax8 und bringt durch seine langjährige Erfahrung in der IT-Industrie tiefgehendes Wissen in den Bereichen Cloud-Services, Projektmanagement und Kundenbetreuung mit.

Niklas Hasenkamp, Partner Business Manager – Generalist, HPE
Niklas verantwortet seit einigen Jahren als Partner Business Manager – Generalist das gesamte HPE Geschäft für drei große Channel Partner im Platinum Segment und ist für den Ausbau strategischer Initiativen verantwortlich. Dabei liegt auch die gemeinsame Weiterentwicklung der Service Provider Offerings der Partner im Fokus.

Michael Hollmann, Senior Management Consultant BASYS Brinova GmbH – part of connexta
Der KI-Experte und Diplom Betriebswirt hat sein Systemhaus vor einigen Jahren an seinen jetzigen Arbeitgeber BASYS Brinova verkauft. Er ist heute verantwortlich für das Marketing des wachsenden IT-Dienstleisters, der auch Teil der prosperierenden connexta Gruppe ist.
Innovationen und modernste Technologien trägt er begeistert in den Mittelstand. Mit dem KI Innovation Hub hat er eine Plattform geschaffen, in der sich die Forschung, der Mittelstand, IT-Dienstleister und Hersteller den Herausforderungen der KI gemeinsam stellen.

Olaf Kaiser, Geschäftsführer, Olaf Kaiser Consulting GmbH
Olaf Kaiser unterstützt Systemhaus CEOs als Business Coach für deren profitables Wachstum. Er schloss sein Informatik-Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg 1993 erfolgreich ab. Anschließend war er 15 Jahre in Systemhäusern mit 150 bis 250 Mitarbeitern aktiv und gelang in Führungspositionen im Vertrieb und der Software-Entwicklung. Als Geschäftsführer entwickelte er anschließend mehrere Unternehmen erfolgreich weiter.
In 2016 beteiligte sich Olaf Kaiser bei der UBEGA GmbH als Gesellschafter und ist seither für Systemhaus CEOs persönlich als Berater und Coach aktiv.
Seine Beratungsschwerpunkt sind die Unternehmensstrategie, die Vertriebssysteme und die Steigerung der wiederkehrenden Erlöse.

Klaus Kaiser, Group CEO, teccle group
Klaus Kaiser ist Mitgründer und CEO der teccle group mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in Führungspositionen der ITK Branche bei nationalen und internationalen Firmen wie Microsoft, Telekom, Cancom und anderen. Er ist leidenschaftlicher Netzwerker, Vertriebler und Menschenfreund.

Christian Kanders, Senior Sales Engineer, WatchGuard
Christian Kanders ist bereits seit 2009 im IT-Security Sector tätig und hat sich im letzten Jahr dem Sales Engineering Team von WatchGuard Technologies angeschlossen. Zuvor war er über 10 Jahre beim europäischen Antivirus-Hersteller Panda Security, der sich vor allem auf Endpoint Security fokussiert, in verschiedenen Bereichen unterwegs. Vom Support via 1st, 2nd und 3rd Level hat er sich vor allem in den letzten Jahren ganz den Schulungen und Betreuungen von Partnern und Kunden in Central Europe gewidmet.

Andreas Knols, Head of Cloud, enthus
Andreas Knols Verantwortet bei enthus das Geschäftsfeld „enthus cloud“ mit zwei Rechenzentren-Standorten in Deutschland.

Jimmy Kuchenmeister, Team Lead Account Executives, NinjaOne
Jimmy Kuchenmeister ist seit mehr als sechs Jahren ein fester Bestandteil von NinjaOne und leitet das Team der Produktspezialisten.
Seine Expertise liegt darin, die besonderen Herausforderungen von MSPs zu verstehen und sie mit den effektivsten NinjaOne-Lösungen in Einklang zu bringen.
Indem er mit den Entwicklungen in der Branche und den Produktverbesserungen Schritt hält, stellt Jimmy sicher, dass seine Kunden den bestmöglichen Service und die bestmöglichen Lösungen erhalten, um dauerhafte Beziehungen aufzubauen und ihren Erfolg in einem wettbewerbsintensiven Markt zu fördern.

Michael Lorenz, Geschäftsführender Gesellschafter, KUNDENFOKUSSIERT GmbH
Seit 2018 ist Michael Lorenz Geschäftsführender Gesellschafter der Social Media & Podcast Agentur Kundenfokussiert GmbH.
Als erfahrener Social Media Berater liegt sein Schwerpunkt auf LinkedIn und Corporate Influencer Strategien.
Vor seiner aktuellen Position sammelte er wertvolle Erfahrungen bei renommierten Unternehmen wie Bertelsmann und Teradata sowie in einem innovativen Startup.
Er ist zudem Autor des Buches “Digitales Recruiting entlang der Candidate Journey” und teilt sein Wissen und seine Einblicke als Host diverser Podcasts, darunter “Digitales Employer Branding & Recruiting”.

Ingo Lücker, Geschäftsführender Gesellschafter, ITleague GmbH
Ingo Lücker ist Diplom-Betriebswirt und alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der ITleague GmbH. Die ITleague GmbH vereint das Systemhaus-Netzwerk ITleague mit 70 IT-Dienstleistern. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Systemhausnetzwerkgeschäft hat Ingo zahlreiche IT-Unternehmen und Softwareentwickler erfolgreich weiterentwickelt. Seine umfassende Expertise liegt insbesondere in den Bereichen Marketing, Vertrieb und der strategischen Weiterentwicklung von IT-Unternehmen.
Neben seiner Tätigkeit bei der ITleague leitet Ingo die KI LEAGUE, ein KI-Trainingsinstitut, das Unternehmen durch monatliche Online-Talks, Deep Dive Sessions und praxisnahe Beispiele beim erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützt. Mit seiner Vision, IT-Unternehmen nachhaltig zu vernetzen und Innovationen zu fördern, organisiert er regelmäßig Veranstaltungen, die den Austausch und das Wachstum der teilnehmenden Partner vorantreiben.

Patrik Menne, Vice President Business Line Cloud & Datacenter, netgo
Patrik Menne ist ein erfahrener Experte für Cloud- und Datacenter-Strategien mit über 24 Jahren Erfahrung in der IT-Branche.
Als Vice President Business Line Cloud & Datacenter bei netgo entwickelt er innovative Cloud- und Managed Service Lösungen für die Kunden der netgo und unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastrukturen effizient und zukunftssicher zu gestalten.
Als ehemaliger Unternehmer eines Cloud Solution Provider (CSP) kennt er die Herausforderungen und Chancen der Branche aus erster Hand. Diese Erfahrung bringt er ein, um maßgeschneiderte Service-Module zu entwickeln, die über Standard-Cloud-Angebote hinausgehen.

Ertan Mutlu, Partner Managed Services, adesso
Ertan Mutlu ist Chef der Managed Services-Abteilung bei adesso und steuert seit November 2024 zentral alle Anfragen und Marktaktivitäten rund um das Managed-Services-Angebot des Unternehmens und sorgt für deren ganzheitliche Abbildung. In der Wachstumsstrategie von adesso spielen Managed Services eine wichtige Rolle. Akutell setzt adesso langfristigen Dienstleistungsvereinbarungen voraussichtlich rund 100 Millionen Euro um. Bis Ende 2026 plant der IT-Dienstleister den Umsatz mit Managed Services zu verdoppeln.

Wolfram Nötzel, CIO, Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister
Nach dem Studium der Nachrichtentechnik folgten diverse Stationen in verschiedenen IT-Systemhäusern als Systemingenieur, Consulting Team Lead, Business Unit Manager und Geschäftsführer in 25 Jahren auf der Anbieterseite.
Im Jahr 2017 erfolgte der Wechsel auf die Anwenderseite, als CIO der ZSVR. Mit einem Greenfield Ansatz wurde eine komplette IT als Hybrid-Cloud von Null an aufgebaut, die richtigen Mitarbeiter rekrutiert und das Verpackungsgesetz in Software umgesetzt und die gesamte Plattform inklusive Managed Services designt. Die ZSVR arbeitet komplett Papierlos und ist zu 100% digital aufgestellt.

Thorsten Oevel, Regional Sales Director DACH, Pax8
Thorsten Oevel ist ein erfahrener Vertriebs- und Führungsexperte mit über 20 Jahren in der IT-Industrie, 18 davon bei Microsoft Deutschland GmbH, wo er zuletzt als Sales Lead für Media Saturn in der D|A|CH-Region tätig war. In dieser Rolle verantwortete er ein Umsatzvolumen von bis zu 300 Millionen US-Dollar und leitete ein Team von 25 Mitarbeitern. Er hat maßgeblich zur digitalen Transformation im Einzelhandel beigetragen und komplexe Herausforderungen, wie die COVID-19-Pandemie, erfolgreich gemeistert. Seine Erfahrung bringt er nun zu Pax8, wo er seit Februar 2024 als Regional Sales Director DACH agiert.

Micha Pfisterer, Geschäftsführer, Ext-Com IT GmbH
Micha gründete mit 16 Jahren die Ext-Com IT in München. Innerhalb der vergangenen 5 Jahre ist das Unternehmen von 3 auf über 30 Mitarbeiter gewachsen.

Emily Raidt, Team Lead Channel Sales, IONOS
Emily Raidt verantwortet das Channel Business bei IONOS und war in den letzten Jahren maßgeblich am Auf- und Ausbau strategischer Partnerschaften beteiligt.
Unser gemeinsames Ziel ist es, IONOS als die europäische Cloud-Alternative voranzubringen und unsere Partner auf ihrer individuellen Reise zu unterstützen ☁️
Egal ob kleiner, regionaler Managed Service Provider oder großes internationales Systemhaus: das IONOS Channel Partnerprogramm bietet für alle attraktive Konditionen und persönliche Ansprechpartner. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist uns dabei sehr wichtig.

Robert Sieber, Geschäftsführer MSP-Support GmbH und Gründer der Servicenerds
Als Servicenerd dreht sich bei Robert Sieber alles um herausragende Serviceerlebnisse und hocheffiziente Serviceerbringung. Als Podcaster (www.different-thinking.de) teilt er seit 2015 sein Wissen und seine Erfahrungen zu Servicemanagement. Erworben hat er dies in verschiedensten Rollen als Konzern-CIO, Geschäftbereichsleiter im Systemhaus, Technologieberater und 3rd-Level-Administrator.
Als Geschäftsführer der MSP-Support GmbH sorgen sein Team und er für die messbare und nachhaltige Entlastung von Systemhäusern und MSPs. Erstklassiger Service-Desk, kompetenter Support sowie die zuverlässige Bearbeitung von Betriebs- und Routinearbeiten sind Kern des Kooperationsangebotes.

Hendrik Schmöle, Teamleitung-Technik, LOG-IN Gesellschaft für Computerintegration mbH
1993 gegründet, hat sich LOG-IN als leistungsstarkes IT-Systemhaus in der Region etabliert.
Schon seit damals begeistert uns die Technik im Computer- und Netzwerkbereich, 2002 kam dann die Sparte der professionellen, vernetzten Telefonanlagen hinzu (Telefonanlagen von 5 bis 2000 Nebenstellen).
Parallel zur rasanten Digitalisierung wachsen auch diese Technologien immer stärker zusammen. Gut, wenn man dann einen kompetenten Partner an der Seite hat.
Seit einigen Jahren hat sich LOG-IN zudem als MSP (Managed Service Provider) mit Fokus auf IT-Security, Rechenzentrumsinfrastruktur, Monitoring und Cloud Services positioniert. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die auf eine sichere, skalierbare und effiziente IT-Umgebung angewiesen sind.
2020 wurde LOG-IN an die nächste Generation übergeben und ist seitdem ein waschechtes Familienunternehmen!

Stefan Schnurbusch, Senior Channel Account Executive, Sophos
Der Channel Account Executive (CAE) ist für die Verwaltung strategischer Sophos-Partner verantwortlich. Ich bin verantwortlich für die Entwicklung gemeinsamer Geschäftspläne mit Partnern, um Umsatz- und Rentabilitätsziele durch die Entwicklung neuer MDR-, Service-, MSP- und Next-Gen-Portfolio-Kundenchancen sowie Upselling und Cross-Selling an Bestandskunden und Verlängerungen zu erreichen.

Tom Schröder, Chief Commercial Officer (CCO), think about IT
Tom hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der ITK Branche bei nationalen und internationalen Firmen. Er steht für Dynamik, Innovation und Teamgeist und setzt auf eine moderne, zukunftsorientierte Führung, die Menschen in ihren Stärken fördert und gemeinsam nachhaltige Erfolge erzielt.
Als CCO wird Tom Schröder insbesondere das Thema Everything-as-a-Service weiter ausbauen und stärken. Sein Ziel: think about IT als führenden Service Provider für KMU weiterzuentwickeln und Unternehmen mit innovativen Lösungen in die digitale Zukunft begleiten.

Thomas Ströbele, Geschäftsführer, yourIT
Bereits während seines BWL-Studiums an der Universität Tübingen war Thomas Ströbele als selbständiger Berater tätig. Er absolvierte verschiedene Seminare im Bereich Verkauf, Marketing, Psychologie, Telefonmarketing, Körpersprache, etc Sein Studium schloss er im September 2002 als Diplom-Kaufmann erfolgreich ab.
Als geschäftsführender Gesellschafter von yourIT leitet er die Bereiche Consulting, Marketing & Vertrieb. Außerdem ist er für viele Unternehmen als externer Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragter tätig.
Seit März 2013 sorgt Thomas Ströbele mit seinem Team dafür, dass unsere Dienstleistungen, Beratungen und Schulungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) durch Fördermittel aus verschiedenen Förderprogrammen unterstützt werden.

Khaled Thaler, Chief Sales Officer und Geschäftsführer, Hirschtec
Khaled Thaler ist Chief Sales Officer und Geschäftsführer von HIRSCHTEC. Als vertrauensvoller Service Provider begleitet das Unternehmen seine Kunden bei der Gestaltung ihres Digital Workplace.
Khaled Thaler verfügt über langjährige Expertise im Bereich digitaler Arbeitsplätze, Technologie-Sourcing, Professional- und Managed Services, verbunden mit seinem internationalen Hintergrund, der ihn von den Weiten Oberbayerns bis hin zu den dynamischen Geschäftsumgebungen Dubais geführt hat. Seine Leidenschaft gilt der Stärkung von Partnerschaften und der Schaffung innovativer Lösungen, die Unternehmen den Übergang zum hybriden Arbeitsmodell erleichtern. Mit einem starken Fokus auf Diversität und Inklusion bringt er seine globale Perspektive in die deutsche IT Channel Community ein und betont die Bedeutung einer vielfältigen und integrativen Arbeitsumgebung.
Als Tech-Enthusiast ist es ihm eine Herzensangelegenheit, Entwicklungen der Technologiebranche in nachhaltige Geschäftsmodelle umzusetzen.

Andreas Török, Co-CEO, Nobix Group
Andreas Török verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der IT-Branche. Zuletzt war er als Geschäftsführer für das Managed Services- und Cloud-Geschäft bei der Netgo Group verantwortlich. Zuvor hatte er unterschiedlichen leitenden Positionen bei Computacenter und

Christian Uhl, CEO, enthus
Christian Uhl ist seit Juli 2022 CEO bei enthus und treibt seitdem die strategische Transformation zu einem der führenden Systemintegratoren, Managed Service und Cloud Providern in der DACH-Region voran. Zuvor sammelte er bereits wertvolle Erfahrungen in der Unternehmensberatung sowie als CFO und CEO in der Hightech Branche.

Maria Kornhoff, Projektmanager Live & Digital Events, Foundry

Armin Weiler, Chefredakteur ChannelPartner
Armin kümmert sich um die rechercheintensiven Geschichten rund um den ITK-Channel und um die Themen der Distribution. Zudem ist er für den Bereich Peripherie zuständig. Zu seinen Spezialgebieten zählen daher Drucker, Displays und Eingabegeräte. Bei der inoffiziellen deutschen IT-Skimeisterschaft “CP Race” ist er für die Rennleitung verantwortlich.

Dr. Ronald Wiltscheck, Redakteur ChannelPartner
Ronald Wiltscheck widmet sich bei ChannelPartner schwerpunktmäßig den Themen Software, KI, Security und IoT. Außerdem treibt er das Event-Geschäft bei IDG voran. Er hat Physik an der Technischen Universität München studiert und am Max-Planck-Institut für Biochemie promoviert. Im Internet ist er bereits seit 1989 unterwegs.

Peter Marwan, Redakteur ChannelPartner
Peter Marwan lotet kontinuierlich aus, welche Chancen neue Technologien in den Bereichen IT-Security, Cloud, Netzwerk und Rechenzentren dem ITK-Channel bieten. Themen rund um Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen bei der Nutzung der neuen Angebote durch Reseller oder Kunden greift er ebenfalls gerne auf. Da durch die Entwicklung der vergangenen Jahre lukrative Nischen für europäische Anbieter entstanden sind, die im IT-Channel noch wenig bekannt sind, gilt ihnen ein besonderes Augenmerk.

Regina Böckle durchforstet den Markt nach Themen, die für Systemhäuser und Service Provider relevant sind – oder es werden könnten – und entwickelt dazu passende Event-Formate.
Sponsoren & Partner
Du möchtest c.m.c. channel meets cloud 2025 mitgestalten?
Gold-Plus-Partner
Gold-Partner
Silber-Partner
Studien-Plus-Partner
Basic-Partner
Kooperations-Partner
Studien-Partner
Deutschlands beste Managed Service Provider
Das iSCM Institut befragt im Auftrag von ChannelPartner und COMPUTERWOCHE regelmäßig mehr als 1.000 IT-Entscheidungsträger in Deutschland, wie zufrieden sie mit den Leistungen ihrer Cloud- und Managed Service Provider sind. MSPs, die mit den besten Net Promoter Scores (NPS) aus dieser Umfrage hervorgehen, zeichnen wir bei c.m.c. feierlich aus.
2024 waren über 600 MSPs im Rennen um die besten Plätze, 44 von ihnen gelant der Sprung ins Ranking der Besten: Hier das Ranking die Besten MSPs 2024.

Das sind die Gewinner der “Best MSPs Awards 2024”, gegliedert nach den Umsatzklassen
- Umsatzklasse 4 = MSPs mit einem Jahresumsatz in DACH bis 50 Millionen €
- Umsatzklasse 3 = MSPs mit einem Jahresumsatz in DACH von 50 bis 250 Millionen €
- Umsatzklasse 2 = MSPs mit einem Jahresumsatz in DACH von 250 Millionen bis 1 Milliarde €
- Umsatzklasse 1 = MSPs mit einem Jahresumsatz in DACH über 1 Milliarde €
Location & Anfahrt
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Am Hülserhof 57, 40472 Düsseldorf
Anfahrt mit der Bahn
Anfahrt mit dem Auto
Kostenfreie Parkplätze am Hotel
Buchung unter: 0211 / 200 630 oder
Email: info@duesseldorf.valk.com
Hotel-Empfehlungen
Buchung unter: 0211 / 200 630 oder
Email: info@duesseldorf.valk.com
Abrufkontingent nach Verfügbarkeit:
Stichwort/Code:
cmc2025
B&B Hotel Düsseldorf-Airport
Theodorstraße 285
40472 Düsseldorf
1,1 km zum Veranstaltungshotel
Kein Abrufkontingent möglich,
nur Direktreservierungen unter:
Tel.: 0211 / 17144-0 oder
E-Mail: duesseldorf-airport@hotelbb.com
relaxa Hotel Airport Düsseldorf-Ratingen
Berliner Straße 95-97
40880 Ratingen
2,1 km zum Veranstaltungshotel
Reservierungen unter
Tel: +49 2102 458 0
Lindner Hotel Düsseldorf Airport Unterrather Str. 108
40468 Düsseldorf
2,6 km zum Veranstaltungshotel
Reservierungen:
Tel: +49 6131 7964 911 oder
E-Mail: DUSJA.gs.reservations@hyatt.com
Telefon Hotel: +49 211 95160
Mercure Hotel Düsseldorf City Nord Moersenbroicher Ei, Nördlicher Zubringer 740470 Düsseldorf
4,4 km zum Veranstaltungshotel
Buchungen unter
Tel. +49 211 989040
E-Mail: h5371@accor.com
Leonardo Hotel Düsseldorf Airport
Broichhofstraße 3
40880 Ratingen
4,5 km zum Veranstaltungshotel
Buchung unter
Tel: 0211 / 7771 977 oder
E-Mail: reservations.nrw@leonardo-hotels.com
Kontakt ins Event-Team:

Maria Kornhoff
Senior Projektmanager Live & Digital Events
E-Mail: maria.kornhoff@foundryco.com
Telefon: +49 162 134 76 02

Thomas Jank
Senior Director Sales ChannelPartner, DACH
E-Mail: thomas.jank@foundryco.com
Telefon: +49 89 36086 251

Veranstalter
